Cover von Ariadnes Faden wird in neuem Tab geöffnet

Ariadnes Faden

Götter, Sagen, Labyrinthe
Verfasser/in: Suche nach diesem Verfasser Bajtlik, Jan
Verfasserangabe: Jan Bajtlik ; aus dem Polnischen von Thomas Weiler
Jahr: 2021
Mediengruppe: B.Bell.Jug/L.ragazzi
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: MS Röd Standorte: Bajt / Schülerbibliothek Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Die Verlockung zu sagen: Ein Buch für die ganze Familie!, ist auch bei diesem Bilderbuch groß. Doch wenn man mit dem Finger durch ein blutverschmiertes Odysseus-Labyrinth fährt oder die Hand einige Seiten später schnell wegziehen möchte, weil das Trojanische Pferd in ein riesiges Flammenmeer gestellt wird, muss man wohl auf die Bezeichnung Mehrfachadressierung zurückrudern. Auf jeden Fall spricht es ältere Kinder sowie Erwachsene an, die mit einer guten Portion Blut und Nacktheit vertraut sind, egal, ob sie noch nie etwas von Jason gehört haben oder die Argonauten-Erzählung detailgetreu wiedergeben können. Denn dieses Labyrinthe-Buch lässt die durchaus brutalen Szenen der griechischen Mythologie nicht aus, schönt sie nicht, legt aber auch nicht den Fokus auf die blutrünstigen Aspekte der umfangreichen Sagenwelt. Im Zentrum stehen ein unglaublich weit verzweigter, illustrierter Irrgarten und kleinteilige sowie farbintensive Wimmelwelten, die je einen Mythos auf eine Doppelseite stellen; mit Ausnahme der Odyssee, die sich auf Grund der etwas umfangreicheren Story auf sechs Bilderbuchseiten ausbreiten darf. Zu den bekannten Erzählungen rund um Zeus, Medea, Jason und Co gesellen sich aber auch Kapitel, die sich den Olympischen Spielen, dem griechischen Theater oder dem Städtebau widmen, so kann ein scheinbar komplettes oder zumindest sehr umfangreiches Bild der griechischen Geschichte und der weltbekannten Mythen abgebildet werden. Liebe zum Detail steckt nicht nur im aufwendigen Layout, das die kurzen Texte immer sehr nahe an das bildliche Geschehen bringt, sondern auch in der Wahl der Typographie: gesetzt wurde in der besonders griechisch anmutenden Schrift Theseus. Das Bilderbuch besticht ganz allgemein durch eine auffallend elaborierte Buchgestaltung samt umfangreichem Glossar oder durch die Tatsache, dass das gesamte Labyrinth in sich geschlossen ist. Wenn man ganz am Ende angelangt ist, kann man über den Buchrücken wieder von vorne in das Labyrinth einsteigen. Ob man dem Zeigefinger und den Augen eine kurze Entspannung gönnt, gilt es ebenso zu entscheiden wie die Wahl des Lektüreprozesses, den man auf Wimmelbild-Lösungs-, Labyrinth-Entwirrungs- oder Mythos-Kennenlern-Modus stellen kann. Egal auf welche Weise man sich dem griechischen Lese- und Staunabenteuer nähert, selten gelang eine so stimmige Verknüpfung zwischen Geschichtsvermittlung und bildgewaltigem Rätselspaß. (1000 und 1 Buch/Peter Rinnerthaler/www.biblio.at)

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Moritz Verlag
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sagen
ISBN: 978-3-89565-380-3
Beschreibung: 71 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: deutsch